Erziehung

22. Juli 2025

Neurodivergente Kinder begleiten: Einfühlsame Psychotherapie für Eltern

Immer mehr Eltern stellen sich die Frage: „Ist mein Kind einfach besonders – oder braucht es spezielle Unterstützung?“Ob ADHS, Autismus-Spektrum, Hochsensibilität oder Lernunterschiede: Neurodivergenz betrifft viele Familien. Und oft bringt sie Unsicherheit, Überforderung – aber auch ungeahnte Stärken mit sich.In diesem Beitrag geht es darum, wie Psychotherapie Familien mit neurodivergenten Kindern auf liebevolle und lösungsorientierte […]

Neurodivergente Kinder begleiten: Einfühlsame Psychotherapie für Eltern

Hypersensibilität

15. Juli 2025

Stärken statt Defizite: Wie psychotherapeutische Arbeit neurodivergente Menschen unterstützt

Nicht jede Person denkt, fühlt oder verarbeitet Reize auf die gleiche Weise. Und das ist keine Schwäche – sondern Vielfalt.Menschen, die neurodivergent sind, erleben die Welt oft intensiver, anders und manchmal auch herausfordernder. Ob ADHS, Autismus, Hochsensibilität, Dyslexie oder Tourette: Neurodivergenz ist kein Fehler im System – sondern eine andere Art, Mensch zu sein.

Stärken statt Defizite: Wie psychotherapeutische Arbeit neurodivergente Menschen unterstützt

Hypersensibilität

8. Juli 2025

Neurodivergenz verstehen: Formen, Merkmale & kleine Selbsttests

Der Begriff Neurodivergenz beschreibt Unterschiede in der Art, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, Reize einordnet und Gefühle reguliert. Diese Unterschiede sind nicht krankhaft – sondern Ausdruck neurologischer Vielfalt. In diesem Blogpost stelle ich dir fünf häufige neurodivergente Varianten vor – mit einer kurzen Erklärung der neurologischen Grundlagen und jeweils einem kleinen Selbsttest zur ersten Orientierung.

Neurodivergenz verstehen: Formen, Merkmale & kleine Selbsttests

Hypersensibilität

1. Juli 2025

Hochsensibilität vs. Hypervigilanz: Ein tiefer Einblick in die Unterschiede

Hochsensibilität und Hypervigilanz sind zwei Begriffe, die oft verwechselt werden, da beide mit einer erhöhten Empfindlichkeit auf Reize verbunden sind. Doch während beide Zustände ähnliche Symptome aufweisen können, haben sie unterschiedliche Ursprünge und Auswirkungen auf das tägliche Leben. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Hochsensibilität und Hypervigilanz, um Ihnen zu […]

Hochsensibilität vs. Hypervigilanz: Ein tiefer Einblick in die Unterschiede

Erziehung

24. Juni 2025

Ferien sind zum Ausruhen da: Warum Kinder echte Erholung brauchen

Schule, Freizeitstress, Erwartungen – und dann auch noch Ferienprogramm? In unserer schnelllebigen Welt vergessen wir oft, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Sie brauchen regelmäßige Zeiten der Entspannung, Langeweile – und echten Rückzug vom Leistungsdruck. Genau deshalb sind Schulferien nicht nur ein organisatorisches Thema für Eltern, sondern auch ein zentraler Baustein für die seelische Gesundheit […]

Ferien sind zum Ausruhen da: Warum Kinder echte Erholung brauchen

Erziehung

21. Juni 2025

Zwischen Schutz und Wahrheit: Altersgerechte Gespräche über Gewalt und Trauma

Wenn in den Nachrichten von Gewalt, Amokläufen oder Katastrophen die Rede ist, stellen sich viele Eltern, Lehrer:innen und Betreuungspersonen dieselbe schwierige Frage:Wie spreche ich mit meinem Kind darüber – ohne es zu überfordern? Kinder haben feine Antennen. Sie spüren, wenn etwas nicht stimmt, auch wenn niemand offen spricht. Gerade deshalb ist es wichtig, Wege zu […]

Zwischen Schutz und Wahrheit: Altersgerechte Gespräche über Gewalt und Trauma

Krisen

19. Juni 2025

Psychotherapie für alle: Ein sicherer Raum für die LGBTQIA+ Community

Sichtbar sein. Gehört werden. Heilen dürfen. Der Juni ist Pride Month – ein Monat, in dem wir die Vielfalt menschlicher Identität feiern und auf die Herausforderungen aufmerksam machen, mit denen queere Menschen täglich konfrontiert sind. In der Psychotherapie bedeutet das vor allem eines: einen sicheren Raum zu schaffen, in dem alle Menschen – unabhängig von […]

Psychotherapie für alle: Ein sicherer Raum für die LGBTQIA+ Community

Partnerschaft

27. August 2024

Narzissmus: Egomanen mit kleinem Ego

Narzissmus ist heutzutage ein Trendbegriff geworden. Er umschreibt im alltäglichen Gebrauch ichbezogenes, selbst verherrlichendes Verhalten. Was es im Umgang mit diesem Begriff und mit narzisstischen Menschen zu beachten gilt, erkläre ich in diesem Artikel. Außerdem widmen wir uns den Gründen für die Persönlichkeitsstörung und der Frage, ob nicht jeder ein bisschen Narzissmus gebrauchen könnte.

Narzissmus: Egomanen mit kleinem Ego

Gewalt

27. August 2024

Hypervigilanz: Wenn Trauma zur ständigen Wachsamkeit führt

Hypervigilanz, auch als erhöhte Wachsamkeit bekannt, ist ein häufiges Symptom der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und der komplexen PTBS. Diese andauernde Reaktionsbereitschaft führt zu einem ständigen Gefühl der Bedrohung, selbst in vermeintlich sicheren Situationen. Besonders häufig tritt Hypervigilanz als Folge von Entwicklungstraumata auf, also Traumata, die in der Kindheit erlebt wurden und tief in das Nervensystem eingreifen. […]

Hypervigilanz: Wenn Trauma zur ständigen Wachsamkeit führt

Gewalt

21. März 2024

Die Psychologie des sexuellen Missbrauchs: Ein Blick auf die langfristigen Auswirkungen

Als Psychotherapeutin ist es mein Anliegen, nicht nur Raum für Verarbeitung zu schaffen, sondern auch Aufklärung und Verständnis zu fördern. Heute möchte ich über die psychischen Folgen von sexuellem Missbrauch sprechen, ein Thema, das oft im Dunkeln bleibt, aber von entscheidender Bedeutung ist, um die Herausforderungen, vor denen Betroffene stehen, zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können.

Die Psychologie des sexuellen Missbrauchs: Ein Blick auf die langfristigen Auswirkungen

Hypersensibilität

10. Juli 2023

#nofilter: Wie Yoga bei Hochsensibilität helfen kann.

Heute schreibe ich über Hochsensibilität – eine Belastung, die zur Gabe werden kann und wie Yoga dabei helfen kann, hochsensible Menschen zu erden.

#nofilter: Wie Yoga bei Hochsensibilität helfen kann.

Hypersensibilität

31. Mai 2021

„Sei nicht so hoch-sensibel!“

In diesem Artikel erfahren Sie, was Hochsensibilität ist, wie man diese Besonderheit erkennt und worauf hochsensible Menschen achten sollten, um ihre Leistungsfähigkeit im Alltag zu behalten. Außerdem untersuche ich gängige Glaubenssätze von hochsensiblen Menschen und weise auf Therapiemöglichkeiten hin.

„Sei nicht so hoch-sensibel!“

Gewalt

10. Mai 2021

Menschenrechtsverletzung im eigenen Zuhause Teil 2: Gesetze, Tipps für Angehörige und Auswirkungen auf Betroffene

Häusliche Gewalt ist in Österreich die häufigste Menschenrechtsverletzung. Und sie passiert immer noch täglich. Neben Frauen werden auch Kinder Opfer von häuslicher Gewalt. Die Auswirkungen von ständigem Gewalterleben auf die Entwicklung von Kindern aber auch auf das Erleben von Erwachsenen sind enorm.

Menschenrechtsverletzung im eigenen Zuhause Teil 2: Gesetze, Tipps für Angehörige und Auswirkungen auf Betroffene

Gewalt

6. Mai 2021

Menschenrechtsverletzung im eigenen Zuhause Teil 1: Häusliche Gewalt, ihr Kreislauf und die aktuelle Gesetzeslage

Studien aus der Vergangenheit zeigen, dass jede 4. Frau im Laufe ihres Lebens körperliche oder sexualisierte Gewalt erlebt hat. Und zwar nicht überwiegend in Form von Bedrohungen (oder sogenannten “Catcalls”) auf der Straße, sondern im eigenen Zuhause.

Menschenrechtsverletzung im eigenen Zuhause Teil 1: Häusliche Gewalt, ihr Kreislauf und die aktuelle Gesetzeslage

Krisen

27. März 2021

Corona: Es kriselt. Und zwar bei allen.

Leider liegt es in der Natur der Sache, oder besser gesagt des Menschen, dass die Krise für die gesamte Bevölkerung eine Herausforderung darstellt. In diesem Artikel erkläre ich, welche psychologischen und historischen Hintergründe das hat und wie man trotzdem versuchen kann (Vorsicht, Floskel!), die Krise als Chance zu nutzen.

Corona: Es kriselt. Und zwar bei allen.